Die Periodenwerkstatt- Wenn ich das schon früher gewusst hätte!?

Ein Projekt in Kooperation mit Safer Spaces, Innsbruck.

So beschreiben sich die Projektleiter*innen selbst:

Die Jugend und das junge Erwachsenenalter ist eine Zeit, in der viele Fragen und Unsicherheiten auftreten, v.a. wenn es um den eigenen Körper, Identität und Sexualität geht. „Kann ich während der Periode schwanger werden?“, „Wie fühlt es sich an, verliebt zu sein?“, „Wie kann ich meinen Körper lieben?“ Das alles sind Fragen, die uns von Mädchen und jungen Frauen in sexualpädagogischen Workshops gestellt werden und die es gilt, sensibel zu beantworten. Denn zu lernen, sich auf positive und lustvolle Weise mit dem eigenen Körper, Identität und Sexualität auseinanderzusetzen, wirkt empowernd. Wissen zu erlangen und eine Sprache zu finden, um sich mit anderen austauschen zu können, ist für Mädchen und junge Frauen essentiell – auch im Sinne der Gewaltprävention.

Wir sind safer spaces – Fachstelle für sexuelle Bildung und Gewaltprävention und in unserem Projekt “Die Periodenwerkstatt – Wenn ich das schon früher gewusst hätte?!” werden Workshops zu sexualpädagogischen Themen für Mädchen und FLINTA angeboten. Innerhalb dieser Workshops können die Teilnehmenden mitbestimmen, welche (sexualpädagogischen) Themen sie besonders interessieren. Dabei sollen sichere Räume geschaffen werden, um all die Fragen und Themen zu besprechen, die die Mädchen beschäftigen. Gemeinsam mit den Gruppen werden dann Plakate gestaltet, die Gleichaltrigen Informationen zu bestimmten Themenbereichen zur Verfügung stellen (z.B. Menstruation, das Erste Mal, Verhütung etc.). Diese Plakate werden in überarbeiteter Version kostenlos für Einrichtungen, Jugendzentren, Schulen und Privatpersonen zur Verfügung gestellt.

WANN?
01.01.25-31.12.25

WO?
Die Workshops werden im Großraum Tirols stattfinden. Die Plakate werden österreichweit zur Verfügung gestellt.

FÜR WEN?
Es wird zwei Workshopangebote geben:
Für Mädchen zwischen 12 und 15 Jahre
Für Mädchen zwischen 15 und 19 Jahre

Bildurheberrechte: Safer Spaces

Beim Mädchenbeirat sind alle willkommen, die sich als Mädchen fühlen:

cis, inter* und trans Mädchen können beim Mädchenbeirat dabei sein.

Was bedeutet „cis“, „inter*“ und „trans“?
Lies hier nach.

Wir verwenden das Sternchen * im Plural, weil es außerhalb von „Frau“ und „Mann“ andere Geschlechts-/Genderidentitäten gibt und wir zeigen möchten, dass wir alle Geschlechter meinen. Eine Weile haben wir das Sternchen auch bei „Mädchen*“ und „Frau*“ verwendet. Wir haben aber wahrgenommen, dass diese Schreibweise als diskriminierend empfunden wird. Daher haben wir uns entschieden, das * in diesem Fall nicht mehr zu verwenden.
Wir benutzen weiterhin das * im Plural des Nomens (z.B. Schüler*innen, Jugendarbeiter*innen), um nicht-binäre Identitäten sichtbar zu machen und auf die Konstruiertheit der Kategorie „Geschlecht“ hinzuweisen. In Texten, die wir von unseren Projektpartner*innen erhalten, wird die Schreibweise „Mädchen*/Frau*” von uns nicht verändert.