JA.M-Greenfood Academy

Ein Projekt in Kooperation mit JA.M Mädchenzentrums mafalda, Graz.

So beschreiben sich die Projektleiter*innen selbst:

Die „Greenfood Academy“ richtet sich an Mädchen* und junge Frauen* zwischen 12 und 21 und findet in den Räumlichkeiten des JA.M Mädchenzentrums statt. Dort wird einmal wöchentlich gemeinsam gekocht & gegessen sowie neue Lebensmittel und Rezepte ausprobiert. Eine Diätologin und 2 Sozialpädagoginnen sind immer dabei und stehen für alle Fragen zum Thema Essen und Ernährung zur Verfügung. Auch Themen wie Körperbilder, Body Neutrality oder gesundheitliche Aspekte von Diät-Trends kommen auf den Tisch – hier gibt es keine Tabus!

Warum Greenfood?

Mit dem Titel „Greenfood“ wollen wir darauf hinweisen, dass es hier um nachhaltiges, regionales und vegetarisches Essen geht. Die Mädchen* sollen ihre eigenen Rezeptideen einbringen dürfen und es kann mit verschiedenen Früchten, Gemüsen und anderen Lebensmitteln experimentiert werden.

Warum Academy?

Der Name soll zeigen, dass man hier neben Spaß und gutem Essen auch Antworten auf alle Fragen und Informationen über Ernährung & Gesundheit mitnehmen kann.

Bildurheberrechte: JA.M Mädchenzentrum

Beim Mädchenbeirat sind alle willkommen, die sich als Mädchen fühlen:

cis, inter* und trans Mädchen können beim Mädchenbeirat dabei sein.

Was bedeutet „cis“, „inter*“ und „trans“?
Lies hier nach.

Wir verwenden das Sternchen * im Plural, weil es außerhalb von „Frau“ und „Mann“ andere Geschlechts-/Genderidentitäten gibt und wir zeigen möchten, dass wir alle Geschlechter meinen. Eine Weile haben wir das Sternchen auch bei „Mädchen*“ und „Frau*“ verwendet. Wir haben aber wahrgenommen, dass diese Schreibweise als diskriminierend empfunden wird. Daher haben wir uns entschieden, das * in diesem Fall nicht mehr zu verwenden.
Wir benutzen weiterhin das * im Plural des Nomens (z.B. Schüler*innen, Jugendarbeiter*innen), um nicht-binäre Identitäten sichtbar zu machen und auf die Konstruiertheit der Kategorie „Geschlecht“ hinzuweisen. In Texten, die wir von unseren Projektpartner*innen erhalten, wird die Schreibweise „Mädchen*/Frau*” von uns nicht verändert.