Social Media Awareness – girls* only

Ein Projekt in Kooperation mit youngCaritas, Kärnten.

So beschreiben sich die Projektleiter*innen selbst:

Im Workshop zum Thema Social Media Awareness mit interaktiven Diskussionen und Aktivitäten entwickeln die Teilnehmerinnen wertvolle Fähigkeiten und Erkenntnisse, die zu einer gesünderen Beziehung zu sich selbst und zu sozialen Medien führen. Der Workshop zielt darauf ab, das Selbstwertgefühl der Teilnehmerinnen zu stärken, ihnen die häufigen Bildbearbeitungen und Inszenierungen auf sozialen Medien bewusst zu machen und sie zum Aufbau eines unterstützenden Netzwerks zu ermutigen.

Alle Mädchen* und Frauen* werden eingeladen miteinander in Kontakt zu bleiben und an einem gemeinsamen Aktionstag zu überlegen, wie sie mit den Beobachtungen umgehen wollen und Ideen für einen gesünderen – und vielleicht aktionistischeren – Umgang sammeln.

Wann?
Die Workshops finden von Jänner bis Juli 2025 statt, der abschließende Aktionstag in den Sommerferien 2025.

Wo?
Kärntenweit

Wer kann mitmachen?
Mädchen* und junge Frauen* zwischen 10 & 20 Jahren, (für gemischte Gruppen steht ein zweiter Trainer zur Verfügung).

Bildurheberrechte: youngCaritas, Kärnten

Beim Mädchenbeirat sind alle willkommen, die sich als Mädchen fühlen:

cis, inter* und trans Mädchen können beim Mädchenbeirat dabei sein.

Was bedeutet „cis“, „inter*“ und „trans“?
Lies hier nach.

Wir verwenden das Sternchen * im Plural, weil es außerhalb von „Frau“ und „Mann“ andere Geschlechts-/Genderidentitäten gibt und wir zeigen möchten, dass wir alle Geschlechter meinen. Eine Weile haben wir das Sternchen auch bei „Mädchen*“ und „Frau*“ verwendet. Wir haben aber wahrgenommen, dass diese Schreibweise als diskriminierend empfunden wird. Daher haben wir uns entschieden, das * in diesem Fall nicht mehr zu verwenden.
Wir benutzen weiterhin das * im Plural des Nomens (z.B. Schüler*innen, Jugendarbeiter*innen), um nicht-binäre Identitäten sichtbar zu machen und auf die Konstruiertheit der Kategorie „Geschlecht“ hinzuweisen. In Texten, die wir von unseren Projektpartner*innen erhalten, wird die Schreibweise „Mädchen*/Frau*” von uns nicht verändert.