We are family – ein besonderes Familientreffen

Ein Projekt in Kooperation mit Diversoviel, Wien.

So beschreiben sich die Projektleiter*innen selbst:

„We are family“ ist ein Projekt für und mit alleine nach Österreich geflüchteten Mädchen und jungen Frauen aus dem tralalobe „Haus der Frauen“ in Niederösterreich. Nach ihrer Volljährigkeit müssen diese Mädchen ihre geschützte und betreute Wohneinrichtung und die familienähnliche Gemeinschaft verlassen, in der sie oft mehrere Jahre gelebt haben. Der Diversoviel Community Space in Wien dient danach vielen Mädchen als Anlaufstelle und Treffpunkt. „We are family“ bringt aktuelle und ehemalige Bewohnerinnen aus dem Haus der Frauen zusammen, stärkt ihren Austausch und ihre Beziehungen. Durch gemeinsame Treffen, Ausflügen und Workshops mit der „family“ können sie diese unterstützende Gemeinschaft (wieder) erleben und genießen und dadurch Lebensfreude und Empowerment erfahren.

Projektziele:

Die Teilnehmer*innen erfahren, finden wieder, festigen, feiern die Gemeinschaft der Wahlfamilie. Sie bauen ihr Netzwerk an Beziehungen, Freundschaften und Bekanntschaften aus. Sie nutzen diese im Alltag und werden getragen und unterstützt. Die gemeinsamen Aktivitäten eröffnen ihnen neue Erfahrungen, Wissen, Orte und Kontakte, die sie in ihrem eigenständigen Leben als junge Frauen in Österreich nutzen. Sie kennen den Community Space von Diversoviel und die Community dort und kreieren ein Stück weit mit und nutzen auch über den Projektzeitraum hinaus die Angebote und den Raum von und bei Diversoviel. 

Wann?

1.1.2025-31.12.2025 

Wo?

Wien und Niederösterreich

Wer kann mitmachen?

Es wird eine Anzahl von ca. 60 Teilnehmer*innen vermutet. Das Projekt ist für alle Mädchen und jungen Frauen, die in den letzten 4 Jahren (Tralalobe: pro Jahr 15 Mädchen zw. 14-17 Jahre) im Haus der Frauen Hollabrunn gewohnt haben und jetzt in Wien oder NÖ wohnen sowie für alle Mädchen und jungen Frauen, die zum Projektzeitraum noch im Haus der Frauen (ca. 20-25 weitere geflüchtete Frauen zw. 18 und 25 Jahren) wohnen. Punktuell können auch Freundinnen, Mitbewohnerinnen, Patinnen, etc. sowie die Mitarbeiterinnen aus dem Haus der Frauen hinzukommen, um die Großfamilie zu erweitern. 

Bildurheberrechte: StefanieMaczijewski

Beim Mädchenbeirat sind alle willkommen, die sich als Mädchen fühlen:

cis, inter* und trans Mädchen können beim Mädchenbeirat dabei sein.

Was bedeutet „cis“, „inter*“ und „trans“?
Lies hier nach.

Wir verwenden das Sternchen * im Plural, weil es außerhalb von „Frau“ und „Mann“ andere Geschlechts-/Genderidentitäten gibt und wir zeigen möchten, dass wir alle Geschlechter meinen. Eine Weile haben wir das Sternchen auch bei „Mädchen*“ und „Frau*“ verwendet. Wir haben aber wahrgenommen, dass diese Schreibweise als diskriminierend empfunden wird. Daher haben wir uns entschieden, das * in diesem Fall nicht mehr zu verwenden.
Wir benutzen weiterhin das * im Plural des Nomens (z.B. Schüler*innen, Jugendarbeiter*innen), um nicht-binäre Identitäten sichtbar zu machen und auf die Konstruiertheit der Kategorie „Geschlecht“ hinzuweisen. In Texten, die wir von unseren Projektpartner*innen erhalten, wird die Schreibweise „Mädchen*/Frau*” von uns nicht verändert.