Projekte des Mädchenbeirats
Laufende Projekte

M*ODE Empower Clothing
Kritische Auseinandersetzung mit Gewand und der Fashionindustrie. Themen der Nachhaltigkeit und eine abschließende Kleidertauschparty.

Young Female Circle
Schwarze Mädchen setzen sich gesund mit ihrem Körper, Geist und Seele auseinander, und lernen u.a. aus Isolation auszubrechen.

Vielfalt im Arbeitsleben
Junge Frauen in männerdominierten Berufsfeldern werden 8 Monate lang von Mentor*innen begleitet und professionell gecoacht.

DANCE.HELP.GIRLS
Emotional stabile, gewaltfreie und verantwortungsbewusste Kindheit und Jugend für alle! Die psychosoziale Beratungsgruppe lädt zu gemeinsamem Kreieren, tänzerischem Experimentieren und spannenden Diskussionen ein.

Sommercamp for girls* Loosdorf
Ein Sommercamp für junge Mädchen in Loosdorf.
Vergangene Projekte
Das kannst du selbst, bestimmt!
In dem Projekt „Das kannst du selbst, bestimmt!“ des Vereins Orient Express produzierten die Bewohnerinnen der „Notwohnung für von Zwangsheirat bedrohte/betroffene Mädchen und junge Frauen“ ein eigenes Kochbuch mit Texten, Zeichnungen und Collagen, die in Workshops zum Thema „Selbstbestimmt l(i)eben“ entstanden.
La Bunterìa – ein offenes Kreativ-Atelier zur Stärkung von Mädchen
„La Bunteria“ war ein offenes Atelier für Mädchen, das wöchentlich in den Räumlichkeiten des JA.M Mädchenzentrums eingerichtet wurde. In der „Bunteria“ konnten Mädchen Themen, die ihnen gerade wichtig waren, künstlerisch bearbeiten und umsetzen.
Das Leben hat Gewicht!
Ein Projekt zu den Themen Körper, Schönheitsideale und Ernährung für junge Migrant*innen. Was beschäftigt jugendliche Migrant_innen in Bezug auf die Themen Essverhalten, Konsum und Schönheit? Die teilnehmenden Jugendlichen wurden in Bezug auf ihren Umgang mit herrschenden Schönheitsidealen, die zum Beispiel in der Werbung vermittelt werden, sowie ihr Konsum- und Ernährungsverhalten gestärkt und in die Lage versetzt, ihre Anliegen zu dieser Thematik zu artikulieren.
Mutige Mädchen
Durch das Angebot von Selbstverteidigungs-Kursen im nahen Umfeld der jungen Frauen sollte einen barrierefreien Zugang ermöglicht werden. Ein besonderes Anliegen war es, dass die Mädchen gut auf sich und ihre Grenzen achten und dass sie ihre Ideen und Tipps für Selbstbewusstsein-Selbstbehauptung-Selbstverteidigung an andere Mädchen weitergeben.
Frei.schwimmen und auf.tauchen
Schwimmen ermöglicht den Mädchen dabei zu sein und mitzumachen mit Gleichaltrigen und unter Gleichaltrigen. Gestärkt in ihrem Selbstbewusstsein und im Wissen, dass sie es können, macht so die sportliche Aktivität Spaß und Freude.
Beim Mädchenbeirat sind alle willkommen, die sich als Mädchen fühlen:
cis, inter* und trans Mädchen können beim Mädchenbeirat dabei sein.
Was bedeutet „cis“, „inter*“ und „trans“?
Lies hier nach.
Wir verwenden das Sternchen * im Plural, weil es außerhalb von „Frau“ und „Mann“ andere Geschlechts-/Genderidentitäten gibt und wir zeigen möchten, dass wir alle Geschlechter meinen. Eine Weile haben wir das Sternchen auch bei „Mädchen*“ und „Frau*“ verwendet. Wir haben aber wahrgenommen, dass diese Schreibweise als diskriminierend empfunden wird. Daher haben wir uns entschieden, das * in diesem Fall nicht mehr zu verwenden.
Wir benutzen weiterhin das * im Plural des Nomens (z.B. Schüler*innen, Jugendarbeiter*innen), um nicht-binäre Identitäten sichtbar zu machen und auf die Konstruiertheit der Kategorie „Geschlecht“ hinzuweisen. In Texten, die wir von unseren Projektpartner*innen erhalten, wird die Schreibweise „Mädchen*/Frau*” von uns nicht verändert.