Projekte des Mädchenbeirats

Laufende Projekte

Failstunde

Absichtlich Fehler machen in einem Theaterkurs für chancenbenachteiligte Mädchen.

Weil ich eine Frau bin

Eine Gruppe von Frauen mit Behinderungen machen eine Reise nach Graz im Kontext der Selbstbestimmt Leben Bewegung.

Empowerment in a safe space

Schwarze Mädchen und junge Frauen treffen sich in Workshops mit dem Ziel der Potentialentfaltung und Gemeinschaftsstärkung. 

Mädchen-Bild-ung

Junge Frauen und Mädchen werden in Workshops darin begleitet, ihre persönlichen Interessen und die Vielfältigkeit ihrer Talente auch abseits des Frauenklischees zu entdecken, sowie einen konkreten Bildungsweg zu verfolgen.

Love Hurts? Nicht mit mir!

Teilnehmer*innen lernen ihre eigenen Rechte, mit Fokus auf Gewalt und Prävention dessen. Sie werden zu Multiplikator*innen ausgebildet, um das erlerne Wissen weiterzugeben. 

Vergangene Projekte

Befreit von Gewalt!

Im Rahmen des Filmworkshops wurden unter der Leitung der fum Film und Medien Initiative und den Kursleiterinnen Lisa Peer, Karin Csernohorski in Kooperation mit der Hil-Foundation Kurzfilme zum Thema „Befreit von Gewalt“ produziert.

Sichtwechsel – Der Alltag muslimischer Mädchen und Frauen

Junge Frauen hatten die Möglichkeit, sich selbst, ihre Ansichten und Meinungen in der Öffentlichkeit zu präsentieren und sich Gehör zu verschaffen. Vielleicht konnten sie auch die Ansichten mancher, was das Leben von Musliminnen betrifft, relativieren bzw. ihnen ein breiteres Spektrum geben.

Starke Mädchen – starke Frauen, das sind wir!

Mädchen und junge Frauen mit Behinderungen machen häufig die Erfahrung, nicht als Frauen wahrgenommen zu werden. In diesem Projekt ging es darum, Zugang zu Themen wie sexuelle Aufklärung, Liebe, Sexualitäten sowie Auseinandersetzung und Selbstbestimmung zu ermöglichen.

Aranea – Partizipationsprojekt mit Mädchen

Mädchen und junge Frauen zu unterstützen und zu ermutigen, eine Sprache für ihre Wünsche, Bedürfnisse und Ideen zu finden – darum ging es in diesem Projekt. Aus Ideen und Erfahrungen wurden gemeinsame Projekte entwickelt und umgesetzt.

Page 8 of 8

Beim Mädchenbeirat sind alle willkommen, die sich als Mädchen fühlen:

cis, inter* und trans Mädchen können beim Mädchenbeirat dabei sein.

Was bedeutet „cis“, „inter*“ und „trans“?
Lies hier nach.

Wir verwenden das Sternchen * im Plural, weil es außerhalb von „Frau“ und „Mann“ andere Geschlechts-/Genderidentitäten gibt und wir zeigen möchten, dass wir alle Geschlechter meinen. Eine Weile haben wir das Sternchen auch bei „Mädchen*“ und „Frau*“ verwendet. Wir haben aber wahrgenommen, dass diese Schreibweise als diskriminierend empfunden wird. Daher haben wir uns entschieden, das * in diesem Fall nicht mehr zu verwenden.
Wir benutzen weiterhin das * im Plural des Nomens (z.B. Schüler*innen, Jugendarbeiter*innen), um nicht-binäre Identitäten sichtbar zu machen und auf die Konstruiertheit der Kategorie „Geschlecht“ hinzuweisen. In Texten, die wir von unseren Projektpartner*innen erhalten, wird die Schreibweise „Mädchen*/Frau*” von uns nicht verändert.