News & Interessantes
Let’s talk about… Sex, Lust, Liebe: Anmeldung bis 8.3.
Der Mädchenbeirat hat sich 2018 u.a. für dieses Projekt entschieden: Start der partizipativen Workshop-Reihe zur selbstbestimmten Auseinandersetzung mit den Themen Sexualität, Lust und Liebe.
Mädchenbeirat: Anmeldefrist verlängert
Mach unsere vielfältige, engagierte Gruppe komplett und bewirb dich um einen der Restplätze! Bis 7. September können sich interessierte junge Frauen zwischen 14 und 25 Jahren noch anmelden.
Jetzt Ihre Projektidee einreichen!
Hil-Foundation unterstützt und kooperiert mit Projekten, die Mädchen stark machen, mit bis zu 5.000 €. Bis zum 31.07.2018 können Projekte aus ganz Österreich eingereicht werden.
Arex Award für Mädchenbeirat
Die Hil-Foundation wurde 2017 mit dem Arex Award in der Kategorie Stiftungen für das Mädchenbeirat-Programm ausgezeichnet. Wir freuen uns über diese Anerkennung!
Bubenbeirat 2021 – Anmeldungen offen
Wir suchen Teilnehmer*innen für ein neues Projekt gemeinsam mit dem Verein Amazone – Anmeldung bis 20.1.2021!
Das war der Mädchenbeirat 2018
Zum ersten Mal gab es 2018 für den Mädchen*beirat eine Warteliste – also mehr Anmeldungen, als wir berücksichtigen konnten. Wir freuen uns sehr über...
Das war der Mädchenbeirat 2017
Der Mädchenbeirat der Hil-Foundation tagte von 08.-10.09.2017 in Schloss Puchberg bei Wels. Der Mädchenbeirat 2017 wurde, wie schon in den beiden...
Das war der Mädchenbeirat 2016
Das war der Mädchenbeirat 2016 Ein Mädchenbeirat – warum und wieso? Mädchen und junge Frauen haben viele Fähigkeiten, Wünsche und Ziele. Sie können...
Beim Mädchenbeirat sind alle willkommen, die sich als Mädchen fühlen:
cis, inter* und trans Mädchen können beim Mädchenbeirat dabei sein.
Was bedeutet „cis“, „inter*“ und „trans“?
Lies hier nach.
Wir verwenden das Sternchen * im Plural, weil es außerhalb von „Frau“ und „Mann“ andere Geschlechts-/Genderidentitäten gibt und wir zeigen möchten, dass wir alle Geschlechter meinen. Eine Weile haben wir das Sternchen auch bei „Mädchen*“ und „Frau*“ verwendet. Wir haben aber wahrgenommen, dass diese Schreibweise als diskriminierend empfunden wird. Daher haben wir uns entschieden, das * in diesem Fall nicht mehr zu verwenden.
Wir benutzen weiterhin das * im Plural des Nomens (z.B. Schüler*innen, Jugendarbeiter*innen), um nicht-binäre Identitäten sichtbar zu machen und auf die Konstruiertheit der Kategorie „Geschlecht“ hinzuweisen. In Texten, die wir von unseren Projektpartner*innen erhalten, wird die Schreibweise „Mädchen*/Frau*” von uns nicht verändert.