Projekte des Mädchenbeirats
Laufende Projekte

Failstunde
Absichtlich Fehler machen in einem Theaterkurs für chancenbenachteiligte Mädchen.

Weil ich eine Frau bin
Eine Gruppe von Frauen mit Behinderungen machen eine Reise nach Graz im Kontext der Selbstbestimmt Leben Bewegung.

Empowerment in a safe space
Schwarze Mädchen und junge Frauen treffen sich in Workshops mit dem Ziel der Potentialentfaltung und Gemeinschaftsstärkung.

Mädchen-Bild-ung
Junge Frauen und Mädchen werden in Workshops darin begleitet, ihre persönlichen Interessen und die Vielfältigkeit ihrer Talente auch abseits des Frauenklischees zu entdecken, sowie einen konkreten Bildungsweg zu verfolgen.

Love Hurts? Nicht mit mir!
Teilnehmer*innen lernen ihre eigenen Rechte, mit Fokus auf Gewalt und Prävention dessen. Sie werden zu Multiplikator*innen ausgebildet, um das erlerne Wissen weiterzugeben.
Vergangene Projekte
Vulva-Basteltisch on Tour
Kunstprojekt, in dem sich die Teilnehmer*innen mit ihrer Vulva auseinandersetzen.
Sports for Empowerment
Schwimmkurse und Selbstverteidigungskurse für geflüchtete Mädchen und junge Frauen zur Selbstermächtigung.
Läuft!
Ein Filmprojekt von und mit jungen Frauen aus technischen Lehrberufen. Mädchen setzen sich kreativ mit ihrer eigenen Berufswahlbiografie auseinander, reflektieren Ihre Rolle, und können so gestärkt ihren Weg weiter gehen.
Let’s Get Loud!
Mädchen erheben ihre Stimme! Mit Unterstützung von Künstlerinnen probieren sich die Teilnehmer*innen an verschiedensten Werkzeuge der Musikszene.
Selbst- & Fremdwahrnehmung
Schwarze Mädchen erforschen die Effekte, die Stigmatisierung auf sie haben und erlernen Weg diese Effekte aufzubrechen.
Beim Mädchenbeirat sind alle willkommen, die sich als Mädchen fühlen:
cis, inter* und trans Mädchen können beim Mädchenbeirat dabei sein.
Was bedeutet „cis“, „inter*“ und „trans“?
Lies hier nach.
Wir verwenden das Sternchen * im Plural, weil es außerhalb von „Frau“ und „Mann“ andere Geschlechts-/Genderidentitäten gibt und wir zeigen möchten, dass wir alle Geschlechter meinen. Eine Weile haben wir das Sternchen auch bei „Mädchen*“ und „Frau*“ verwendet. Wir haben aber wahrgenommen, dass diese Schreibweise als diskriminierend empfunden wird. Daher haben wir uns entschieden, das * in diesem Fall nicht mehr zu verwenden.
Wir benutzen weiterhin das * im Plural des Nomens (z.B. Schüler*innen, Jugendarbeiter*innen), um nicht-binäre Identitäten sichtbar zu machen und auf die Konstruiertheit der Kategorie „Geschlecht“ hinzuweisen. In Texten, die wir von unseren Projektpartner*innen erhalten, wird die Schreibweise „Mädchen*/Frau*” von uns nicht verändert.